Das Innovationsfeld zielt darauf ab, neue Werkstoffe zu entwickeln, die in verbesserten und vernetzten Prozessen eingesetzt werden und so die Grundlage für die Produkte der Märkte von morgen schaffen. Gestützt durch eine flächendeckende Digitalisierung im Sinne der Industrie 4.0, soll so eine wettbewerbsfähige und treibhausgasneutrale Industrie entstehen, die an die industriellen Stärken NRWs anknüpft.
Innovation ist Produktion
Das Innovationsfeld: Innovative Werkstoffe & Intelligente Produktion
Produktivität durch Innovation
Das Innovationsfeld „Innovative Werkstoffe und Intelligente Produktion“ ...
… greift die industrielle Stärke Nordrhein-Westfalens auf. Um langfristig im internationalen Wettbewerb zu bestehen, müssen diese Stärken als wichtiger Wirtschafts- und Innovationsmotor genutzt werden, und so NRW zum innovativsten, modernsten, klima- und umweltfreundlichsten Industriestandort Europas werden.
Die produzierende Industrie befindet sich im ständigen Wandel. Für Nordrhein-Westfalen, als historisches Zentrum der industriellen Revolution in Deutschland, bedeutet dies den Wandel nicht nur mitzugehen, sondern zu prägen. Das Sicherstellen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ist daher elementar, um die knapp 130.000 Betriebe und über 2,1 Millionen Arbeitsplätze zu erhalten. Hierzu ist neben der Optimierung von Prozessen und Maschinen, auch die Fortbildung der Beschäftigten essenziell, um Exzellenz in der Produktion der Zukunft zu erreichen.
Zentraler Bestandteil dieses Vorhabens wird das Einhalten der Vorgaben des Klimaschutzgesetzes sein. In der Industrie sollen die Net-CO2-Emissionen bis 2050 gegenüber 2020 um ca. 37% reduziert werden. Hierzu werden neben der Reduktion der Gesamtemissionen, durch optimierte und nachhaltige Prozesse, CO2-Management Systeme eine zentrale Rolle spielen, welche die Net-Emissionen von auf CO2 angewiesenen Prozessen mindern können.
Darüber hinaus müssen neue Werkstoffe entwickelt werden, die in verbesserten und vernetzten Prozessen eingesetzt werden und so die Grundlage für die Produkte der Märkte von morgen schaffen. Gemäß der EU Studie Made in Europe stammen knapp 70% aller Investitionen in Forschung und Entwicklung von Ingenieurunternehmen und dem produzierenden Gewerbe. Dies verdeutlicht die Bedeutung der Rohstoffwirtschaft im industriellen Innovationsökosystem.
Eine intelligente Produktion, CO2 sparende Prozesse und eine resiliente und innovative Werkstoffindustrie sind Grundpfeiler um das Vorhaben Nordrhein-Westfalen zum innovativsten, modernsten, klima- und umweltfreundlichsten Industriestandort zu transformieren.
Ausgewählte Teilziele im Innovationsfeld:
Exzellenz in der Produktion der Zukunft:
NRW baut seine Führungsposition im Bereich Industrie 4.0 weiter aus und wird daraus auch zum Vorreiter in der Industrie 5.0, in welcher Interaktion zwischen Mensch und Maschinen gefördert werden.
CO2-Management Systeme:
NRW entwickelt innovative Verfahren, welche zur Dekarbonisierung der Produktion bis 2050 beitragen. Hierzu entstehen ganzheitliche Systeme des CO2-Management – von CO2-Monitoring über CO2-armen Prozessen bis zu innovativen Verfahren zum Umgang mit (temporär) unvermeidlichem CO2 (CCUS).
Innovative und resiliente Rohstoffindustrie:
NRW festigt seine zentrale Position in der Europäischen Rohstoffindustrie durch werkstoffgetriebene Innovationen, die die industriellen Wertschöpfungsketten der Zukunft widerstandsfähig und nachhaltig machen.
Hintergründe
Tauchen Sie tiefer in das Thema ein
Industrie als wesentlicher Grundpfeiler für Wertschöpfung, Wachstum, Innovation und Wohlstand.
Umgang mit Kohlenstoff in der Industrie. Reduzieren, Speichern, Nutzen.
Analyse der Veränderungen des Rohstoffbedarfs in den Schlüsselindustrien NRWs.
Netzwerke
Vernetzen Sie sich mit Partnern in NRW
berät und vernetzt die Akteure der Chemiebranche und informiert über die zentralen Zukunftsthemen der Industrie.
unterstützt Sie bei der Entwicklung intelligenter Produkte und Produktionsverfahren und setzt sich für die digitale Transformation des Mittelstands ein.
ist Ansprechpartner für mehr als 800 Mitgliedsunternehmen in NRWs Maschinen- und Anlagenbau.
vernetzt Akteure die Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu den Themen rund um die Innovation neuer Werkstoffe.
Förderung
Bewerben Sie sich für laufende Ausschreibungen
Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartner für Ihr Projekt: